Insekten vom Auto entfernen – so wirst du sie schnell & schonend los

Jeder kennt’s: Nach einer längeren Autofahrt im Sommer oder Frühling ist die Front deines Autos übersät mit Insektenresten. Sie kleben an Stoßstange, Kühlergrill, Motorhaube, Windschutzscheibe und sogar an den Scheinwerfern – und sehen nicht nur unschön aus, sondern können deinem Lack auch echten Schaden zufügen. In diesem Beitrag erfährst du, warum du Insektenreste unbedingt regelmäßig entfernen solltest, wie du das am besten machst und welches Produkt dabei besonders überzeugt.

Warum Insektenreste gefährlich für deinen Autolack sind

Insektenrückstände sind nicht nur lästig, sie sind auch hochgradig aggressiv. Der Grund: Insektenkörper enthalten Eiweiße und Säuren, die sich förmlich in den Lack „fressen“, wenn sie zu lange einwirken. Vor allem bei Hitze brennen sich diese Rückstände regelrecht ein – und das kann zu:

  • matten Stellen im Klarlack
  • Verfärbungen
  • dauerhaften Lackschäden

führen. Wer sein Auto liebt (und seinen Wiederverkaufswert erhalten möchte), sollte also regelmäßig zur Reinigung greifen – am besten vor dem nächsten Waschgang oder direkt nach längeren Fahrten.

Insekten entfernen: So gehst du richtig vor

Schritt 1: Auto vorreinigen (optional)

Wenn dein Fahrzeug sehr staubig oder mit Pollen bedeckt ist, kann es sinnvoll sein, zuerst mit einem Wasserstrahl groben Schmutz zu entfernen.

Schritt 2: Insektenentferner auftragen

Verwende einen speziellen Insektenentferner, der die eiweißhaltigen Rückstände effektiv löst. Keinesfalls mit Glasreiniger oder Spülmittel improvisieren – das hilft wenig und kann den Lack sogar zusätzlich angreifen.

Schritt 3: Einwirken lassen

Der Reiniger sollte kurz einwirken, damit er seine Wirkung entfalten kann. Nicht antrocknen lassen.

Schritt 4: Mit Handschuh oder Bürste nachreiben

Falls bei groben Verschmutzungen erforderlich, mit einem Mikrofaser-Reinigungshandschuh oder einer Spezial-Bürste nachreiben.

Schritt 5: Nachspülen

Mit klarem Wasser abspülen und anschließend das Auto wie gewohnt waschen – so entfernst du alle Rückstände rückstandslos.

Produkttipp: CLEANEXTREME Insektenentferner

Wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken, aber lackschonenden Spezialreiniger bist, führt kein Weg am CLEANEXTREME Insektenentferner vorbei.

Warum dieses Produkt überzeugt:

  • Spezialformulierung mit „Eiweißbrecher“: Löst selbst hartnäckigste, angetrocknete Insektenrückstände in kurzer Zeit.
  • Lackschonend: Greift weder Klarlack, Kunststoff, Gummi noch Chrom oder Glas an.
  • Vielfältig einsetzbar: Geeignet für alle Oberflächenarten – von Glanzlack über Folierungen bis hin zu Polycarbonat-Scheinwerfern und Carbonteilen.
  • Extra-Tipp: Für Mattlack und Mattfolie geeignet.
  • pH-Wert 11: Stark in der Wirkung, aber nicht aggressiv gegenüber empfindlichen Materialien.
  • Zur Werterhaltung deines Fahrzeugs: Regelmäßige Anwendung schützt deinen Lack langfristig vor teuren Reparaturen.

Direkt zum Produkt

Fazit: Insektenrückstände sind kein Schönheitsfehler – sie sind eine Gefahr

Wenn du möchtest, dass dein Auto glänzt wie am ersten Tag und nicht unter der Sommerhitze leidet, solltest du regelmäßig Insekten entfernen – am besten mit einem spezialisierten Produkt wie dem CLEANEXTREME Insektenentferner. Die Anwendung ist schnell, unkompliziert und vor allem wirkungsvoll ohne Risiko für empfindliche Fahrzeugteile.

Zurück zum Blog